Skip to content
Pforte 8
Slack Flagpole - Bismarck
Der gestürzte Baum
Füße, Schritte, Bögen
InfoPoint
Notenspur Leipzig
Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?
Der entfesselte Wotan
PostEuropa
Bande°23
Containerbühne
devastierte Kirche von Vorberg
Garten der Demokratie
MINESWEPPER
Zukunfts- & Erinnerung

Das Tor 8 steht für eintausenddreihundert Namen. Der “Ort der Namen” soll an alle Zwangsarbeiterinnen des KZ Außenlagers in Sömmerda erinnern. Jeder Stein steht für einen Namen.

„Tor 8“ auf dem ehemaligen Gelände der Rheinmetall-Borsig AG in Sömmerda. In dem Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwalds, in Sömmerda, waren 1300 ungarische Jüdinnen von September 1944 bis April 1945, inhaftiert. Das Gebäude selbst besteht ebenfalls aus ca. 1300 sehr gut sichtbaren Ziegelsteinen.

Die Installation im Inneren der Pforte stellt die Kopie der äußeren Gebäudehülle dar. Die Installation zeigt genau 1300 Ziegelsteine.

Im Inneren wird alle 5 Außenwände durch große Lochplatten ersetzt. Die Löcher haben die Proportionen der Ziegelsteine. Jedem Ziegel der Installation wird ein Name zugeordnet. Dadurch wird aber auch die äußere Backsteinfassade des Häuschens zu einer imaginären großflächigen Namenswand. Mein Entwurf definiert das Tor selbst zum Erinnerungsmal und will es als solches kennzeichnen.


Beispiel eines Wandsegments (1/6) - 140 Namen.

In der Installation formen die Fugen ein Gebäude aus Namen. Jeder fehlende Ziegelstein formt eine Hülle, formt ein reziprokes Gegenstück zu dem Ziegelstein der Außenhülle. Das historische Gebäude "Pforte 8" wird dekonstruiert, die Namen bleiben. Außen herum, die authentische Hülle. Der Raum, welcher im Inneren der Pforte entsteht, ist fragmentarisch und schafft eine eigentümliche Distanz.

Installation mit dem Gedicht "Häftlingsballade" von Sarah Udi.
Das Gebäude "Pforte 8" wurde ca. um die Hälfte verkleinert und mittig in die bestehende Gebäudestruktur gesetzt.

Erinnerungs- und Bildungsort:
Um eine weitere und tiefgreifendere Auseinandersetzung mit den Biografien zu ermöglichen, wurde Ziegelsteine aus Papier angedacht. (Kleine Schächtelchen aus Papier oder Pappe, in den genauen Abmaßen der Lücken in den metallenen Wänden.) Diese könnten temporär einzelnen Namen zugeordnet, in die zugehörige Lücke der Installation gesteckt und mit Recherchematerial, Gedanken oder Wünschen gefüllt werden. Auf dieser formalen Grundlage könnte eine pädagogische Bildungsarbeit, zu konkreten Zwangsarbeiterinnen der ehem. Rheinmetall-Borsig AG, entwickelt werden.